Roland Koch ist neuer Personalleiter der Stadtverwaltung Bad Dürrheim. Der 55-Jährige hat Anfang März seine Stelle angetreten und damit die Aufgaben von Simone Theuerkauf übernommen.
Von Dienstag, 30.05. bis Freitag, 09.06.2023 jeweils von 08:00 bis 17:00 Uhr, erwartet die Kinder wieder ein buntes Programm mit viel Spiel, Spaß und Bastelei.
Der Gewerbeverein hat auf Initiative verschiedener Mitglieder eine Petition gegen den bestehenden Fremdenverkehrsbeitrag gestartet. Anlässlich der Gemeinderatssitzung am 2. März 2023 nahm Bürgermeister Jonathan Berggötz nun wie folgt dazu Stellung:
Svenja Manger von der LBU hat ihr Ausscheiden aus dem Gemeinderat beantragt. Diesem Antrag hat das Gremium in seiner letzten Sitzung entsprochen. Manger wurde 2019 in den Gemeinderat der Stadt Bad Dürrheim gewählt.
Entlang des Fußweges, der zwischen Friedrichstraße und dem Salinensee parallel zur Stillen Musel verläuft, werden in dieser Woche Baumpflegearbeiten durchgeführt.
Der Kundenbereich Kinderbetreuung bei der Stadtverwaltung Bad Dürrheim hat eine neue Leiterin. Beate Irion hat diesen Monat die Aufgaben in der Kindergartenverwaltung übernommen und ist damit die zentrale Ansprechpartnerin für die städtischen Kita-Leiterinnen.
In der Zeit der Fasnachtsumzüge kommt es zu folgenden Verkehrsbeeinträchtigungen:
Während des Kinderumzugs am Donnerstag, 16.02.2023 ist ab ca.13:00 Uhr bis ca.16:00 Uhr die Friedrichstraße bis zum Rathausplatz Luisenstraße für den Verkehr voll gesperrt.
In Bad Dürrheim hält die Fasnacht Einzug: Die Dienststellen der Stadtverwaltung werden deshalb am „Schmotzigen“ Donnerstag, 16. Februar, zu den Schlüsselabgaben an die Narren ab 10 Uhr geschlossen.
Die Stadtverwaltung führt Anpassungen bei den durchgeführten Energiesparmaßnahmen durch. Das Warmduschen in den städtischen Sporthallen wird wieder ermöglicht.
Seit dem 1. Februar hat die Stadtbücherei wieder geöffnet und seit diesem Tag ist auch die neue Mitarbeiterin Eileen Kohnle vor Ort. Die Öffnungszeiten werden geringfügig angepasst und gleichzeitig ein Ausblick auf die Zukunft der Bibliothek gegeben.
Gleich vier Kindergärten in Bad Dürrheim haben Kooperationsverträge mit dem Naturpark Südschwarzwald unterzeichnet. Für sie beginnt nun ein spannender Weg rund um die Vermittlung von Nachhaltigkeit, Heimatkunde und Naturkenntnissen.
Auf der weltweit größten Urlaubsmesse, der CMT in Stuttgart, ist 2023 nach zweijähriger Corona-Pause auch die Kur- und Bäder GmbH Bad Dürrheim wieder mit einem Messestand vertreten.
Das Haus des Bürgers hat einen neuen Hausmeister. Martin Müller ist seit Januar der Ansprechpartner vor Ort, der bei Veranstaltungen wie Konzerten, Messen oder Aufführungen den Veranstaltern zur Seite steht. Vor allem zur anstehenden Fasnet wird Müller einiges zu tun bekommen.
Zum Jahresbeginn hat Petra Schmidtmann ihre Arbeit als Stadtbaumeisterin und Fachbereichsleiterin Bauwesen bei der Stadt Bad Dürrheim aufgenommen. Im September hatte sich Gemeinderat für die gebürtige Lemgoerin unter mehreren Bewerbern entschieden.
Das kürzlich stattgefundene Podiumsgespräch der Projektgruppe „Bad Dürrheim KLIMAAKTIV“ u.a. mit dem langjährigen Umweltminister Baden-Württembergs, Franz Untersteller, wurde aufgezeichnet.
Rund 4000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene turnen, kicken, werfen, rennen oder halten sich bei Bewegungsübungen in den Vereinen der Stadt fit. Feierlich gestaltete sich die traditionelle Sportlerehrung. Die Stadt und der Sportausschuss, dem alle sporttreibenden Vereine angehören, würdigten dieses Jahr die Leistungen von 66 Athleten und Betreuern, die regional, auf Landesebene, bundesweit und sogar in Europa erfolgreich am Start waren.
Nach der mikrobakteriellen Verunreinigung des Trinkwassers im Oktober informiert die Stadtverwaltung über aktuelle Maßnahmen zum Trinkwasserschutz und über den jetzigen Stand der Ursachenforschung.
Flutkatastrophen und Dürren weltweit, aber auch bei uns in Europa machen es überdeutlich, dass wir uns mitten in der Klimakrise befinden. Sofortiges und entschiedenes Handeln ist unumgänglich. Denn die Folgen betreffen alle Lebensbereiche und bedrohen langfristig all die Errungenschaften unserer Zivilisation.
40 Jahre ist Michaela Hägele bei der Stadtverwaltung Bad Dürrheim und damit im öffentlichen Dienst tätig. Dies wurde diese Woche bei einer kleinen Ehrungsveranstaltung mit Bürgermeister Berggötz und einigen Kolleginnen und Kollegen gefeiert.
Am 22. Oktober findet der nächste Aktionstag in der Bad Dürrheimer Innenstadt statt. Und dieser Tag steht ganz im Zeichen der Vereine. In Bad Dürrheim herrscht eine große Vereinsvielfalt und diese wird an jenem Samstag von 12 – 17 Uhr in der Innenstadt sichtbar.
Nach der Auftaktveranstaltung zum Thema "Steigerung der Attraktivität und der Mobilität in der Innenstadt" und der beiden Workshops zum Thema Mobilität und Attraktivität folgt nun die Vorstellung der Ergebnisse aus diesen Veranstaltungen.
In der Gemeinderatssitzung am Donnerstag, 29. September 2022, ging Roland Engel, Mitarbeiter des Instituts für Sozial- und Umweltforschung, ausführlich auf den Energieverbrauch des Jahres 2021 ein. Die anfallenden Strom-, Heiz- und Wasserverbräuche und deren Kosten wurden dargestellt.
Aufgrund einer Verunreinigung des Trinkwassernetzes muss ab sofort das Trinkwasser im gesamten Stadtgebiet (auch alle Stadtteile) von Bad Dürrheim abgekocht werden.
Am Dienstag, 20. September besuchte Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer die Stadt Bad Dürrheim. Zusammen mit Bürgermeister Jonathan Berggötz, Landrat Sven Hinterseh, der Landtagsabgeordneten Martina Braun, Mitgliedern des Gemeinderats sowie dem Geschäftsführer der Kur- und Bäder GmbH Markus Spettel waren mehrere Stationen an diesem Nachmittag vorgesehen.
Würdigung von ehrenamtlicher Tätigkeit von Stadt- und Ortschaftsräten standen im Mittelpunkt des Ehrungsabends am vergangenen Donnerstag im Siedersaal im Haus des Bürgers. So wurden insgesamt sieben Ortsvorsteher bzw. Gemeinderatsmitglieder verabschiedet und geehrt. Festlich eröffnet und auch musikalisch untermalt wurde der Abend durch das Blasorchester Bad Dürrheim unter der Leitung von Julian Götz.
Nach einem Jahr zieht die Projektgruppe „Bad Dürrheim KLIMAAKTIV“ eine Zwischenbilanz.
Die Projektgruppe entwickelt sich zunehmend zu einer wichtigen Triebfeder der Anstrengungen Bad Dürrheim möglichst rasch klimaneutral zu machen.
Auf der Grundlage transparenter Leitlinien soll im Zusammenwirken von Information, Beratung und Anreizen sowie konkreter Rahmenbedingungen die Innenentwicklung weiter gestärkt werden.
Die Sommerferien sind noch nicht lange vorbei und somit auch die Sommerwerkstatt, da steht schon das Herbstferienprogramm der Stadtjugendpflege und der Jugendkunstschule Bad Dürrheim an. Ab jetzt kann man sich hierfür online anmelden.
Vorjahressieger Marcel Wyss (Schweiz) und Janine Meyer (Lexxi Smartsuits) sind die RiderMan-Gesamtsieger im Jahr 2022. Wyss kam in Bad Dürrheim nach 5:42:53 Stunden und insgesamt 237 Rennkilometern als schnellster Fahrer ins Ziel. Janine Meyer benötigte für die gleiche Strecke 6:17:36 Stunden.
Bad Dürrheim ist um eine weitere Attraktion reicher. Am Montag, den 19. September 2022, wurde der neuangelegte Biodiversitätspfad offiziell von Staatssekretärin Sabine Kurtz und Bürgermeister Jonathan Berggötz eröffnet.
Zum Dialog mit Bürgermeister Jonathan Berggötz und Koordinierung der Termine trafen sich zahlreiche Vereinsvertreter am vergangenen Mittwochabend in Bad Dürrheim. Viele Veranstaltungen sind bereits festgelegt für das kommende Jahr, alle Vertreter hoffen auf "normale Veranstaltungen ohne Pandemieeinschränkungen" für 2023.
Ab kommenden Montag, 26. September 2022 wird der Pegel des Salinensees langsam über mehrere Tage gesenkt, damit die Seebühne saniert und die Pumpe der Fontäne erneuert werden kann.
Die Energiekarawane zieht dieses Jahr durch Sunthausen, Biesingen und Oberbaldingen.
Nach der Auftaktveranstaltung in Oberbaldingen wurden Haushalte der drei Ortsteile Bad Dürrheims aktiv angesprochen, ob sie für ihre Immobilie eine Energieberatung wünschen.
Vom 23.-25. September 2022 findet die 22. Austragung des RiderMan in Bad Dürrheim statt. Aufgrund dieser Veranstaltung kommt es zu diversen Straßensperrungen in Bad Dürrheim und Umgebung.
Vom 08. bis 11. September reiste eine Delegation in die französische Partnerstadt Enghien-les-Bains, bei Paris. Zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Delegationsreise gehörten Vertreter des Gemeinderats, des Deutsch-Französischen Freundeskreises, der Kur- und Bäder GmbH, der Stadtverwaltung, Ehrenbürger und Bürgermeister a.D. Walter Klumpp sowie Bürgermeister Jonathan Berggötz mit Familie und weitere Interessierte.
Seit kurzem hat die Stadtverwaltung zwei neue Gemeindevollzugsbedienstete. Mit Dennis Hellmer und Daniel Hettich haben zwei erfahrene Mitarbeiter im städtischen Vollzugsdienst begonnen. Sie treten damit die Nachfolge von Franz Kollazek, der in den Ruhestand gewechselt ist, und Ingo Fabig, der innerhalb der Stadtverwaltung die Stelle gewechselt hat, an.
Am kommenden Montag, den 19. September 2022, ist es soweit: Der neue Biodiversitätspfad in Bad Dürrheim wird um 14.30 Uhr offiziell von Frau Staatssekretärin Sabine Kurtz und Herrn Bürgermeister Jonathan Berggötz eröffnet. Hierzu sind interessierte Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen.
Sechseinhalb Wochen lang hieß es wieder Spaß und Action auf der Bad Dürrheimer Realschulwiese. Zum sechzehnten Mal geht die Bad Dürrheimer Sommerwerkstat erfolgreich zu Ende und hat wieder so einige Kinderherzen höherschlagen lassen.
40 und 25 Jahre sind Betina Pottin und Monika Lohrer bei der Stadtverwaltung Bad Dürrheim und damit im öffentlichen Dienst tätig. Dies wurde vergangene Woche bei einer kleinen Ehrungsveranstaltung mit Bürgermeister Berggötz und einigen Kolleginnen und Kollegen gefeiert.
Am 1. September hat Simone Laux als neue Ehrenamtskoordinatorin und Ansprechpartnerin für das Bürgerschaftliche Engagement bei der Stadtverwaltung Bad Dürrheim begonnen.
Nach der Auftaktveranstaltung zum Thema "Steigerung der Attraktivität und der Mobilität in der Innenstadt" und dem ersten Workshop zum Thema Mobilität folgt nun der Workshop im Bereich Attraktivität.
Die Stadtverwaltung Bad Dürrheim nutzt nun das Glasfaser-Netz des Landkreises und hat damit eine acht-, zwanzig- bzw. hundertfach schnellere Internetverbindung als zuvor.
In der vergangenen Gemeinderatssitzung stellte Architekt Franz Eisele sein Gutachten vor, das die Sanierbarkeit des Bad Dürrheimer Rathausanbaus prüfen sollte. Das klare Ergebnis: Eine Sanierung kommt weder ökologisch noch ökonomisch in Frage.
Im Rahmen ihrer Sommertour besuchte die Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg, Elke Zimmer (MdL) vergangenen Freitag die Stadt Bad Dürrheim. Themen waren Tempo 30 und der Lärmschutz entlang der B27/33.
Für den Neubau des Wasserwerkes "Schabelwiesen" des Eigenbetriebes Wasserwerk Bad Dürrheim wurde ein zweiter Ausschreibungsblock mit den Arbeiten für die technische Ausrüstung des Wasserwerkes und einen Teil der Ausbaugewerke vergeben.
Zukünftig soll die städtische Bibliothek mitten in der Innenstadt, in der Erdgeschosslage in den gerade entstehenden Gebäuden von „Wohnen am Park“, dem früheren Irma-Areal, untergebracht werden.
Vergangene Woche wurden Stadtbaumeister Holger Kurz und Marktmeister und Gemeindevollzugsbediensteter Franz Kollazek aus der Stadtverwaltung Bad Dürrheim verabschiedet.
In der Zeit von Montag 25.07.2022 bis voraussichtlich Freitag, 02.09.2022, wird die Friedrichstraße zwischen dem Kreisverkehr Josefstraße und der Schulstraße wegen einer Kanalsanierung voll gesperrt.
Den Kampf gegen die Umweltverschmutzung durch das achtlose Wegwerfen von Zigarettenstummeln hat sich die Projektgruppe „Bad Dürrheim kippenfrei – SEI DABEI“ auf ihre Fahne geschrieben. Mit einer neuen Aktion soll nun die Entsorgung von Kippen angegangen werden.
An der Kreuzung „Friedrichstraße/Schulstraße/Karlstraße“ werden ab dem 25.07.2022, also zu Beginn der Sommerferien, Tiefbaumaßnahmen an der Kanalisation durchgeführt. Hierfür ist eine Vollsperrung der Kreuzung für den Kraftfahrzeugverkehr für ca. sechs Wochen notwendig.
Für insgesamt 1150 Blutspenden wurden Anfang Juli 35 Blutspender/innen geehrt. Viele von Ihnen waren der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt und wurden von Bürgermeister Jonathan Berggötz in seinem Büro persönlich geehrt.
Das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) hat das Jahresprogramm 2023 zum Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) mit Bekanntmachung vom 24. Juni 2022 im Staatsanzeiger ausgeschrieben.
Der Radweg zwischen Bad Dürrheim und Biesingen ist jetzt fertiggestellt. Am Freitag (1. Juli) wurde der neue 2,2 Kilometer lange Radweg eingeweiht. Landrat Sven Hinterseh und Bürgermeister Jonathan Berggötz hatten sich bereits auf eine kleine Radtour anlässlich der Einweihung des neuen Radweges gefreut.
Nun hat die neue Mehrzweckhalle in Oberbaldingen nach mehr als 30 Jahren auch ihre letzte Hürde genommen – sie konnte endlich, nach langer coronabedingter Wartezeit, offiziell eingeweiht werden.
Vergangenen Freitag, 1. Juli fand der Auftakt zur Energiekarawane, die im Herbst nach Biesingen, Oberbaldingen und Sunthausen kommen wird, in der Mehrzweckhalle Oberbaldingen statt. Knapp 50 Interessierte und Eigentümer von Immobilien in den drei Ortsteilen waren der Einladung der Stadtverwaltung gefolgt, sich zur Energiekarawane zu informieren.
Derya Türk-Nachbaur ist nicht mehr Stadträtin der Stadt Bad Dürrheim. Der Gemeinderat hat in seiner vergangenen Sitzung dem Wunsch der Bundestagsabgeordneten entsprochen, ihr Amt niederlegen zu dürfen.
Am Samstag, 2. Juli 2022 wird die Mehrzweckhalle Oberbaldingen offiziell eingeweiht. Mit „Musik fürs Herz“ präsentiert der Gesangsverein Liederkranz Oberbaldingen ab 18:00 Uhr Songs, die das Herz berühren mit Melodien voller Leichtigkeit.
Die kostenlose Energieberatungskampagne für alle Eigenheimbesitzer in Biesingen, Oberbaldingen und Sunthausen. Die Vergabe von Terminen im September und Oktober 2022 ist gestartet.
Das Ferienprogramm in den Pfingstferien wurde sehr gut angenommen und hat allen Beteiligten wieder viel Freude gebracht. In den zwei Ferienwochen hatten insgesamt 97 Kinder im Alter von vier bis 12 Jahren teilgenommen.
Im Rahmen der Offenlegung der Stillen Musel zwischen der Hofstraße und dem Hindenburgpark muss auch die Fußgängerbrücke über den Bach demnächst abgerissen werden. Im Laufe dieser Woche wird mit den Abbrucharbeiten an der Brücke und der Bachverrohrung begonnen.
Gleich drei Kindergärten aus Bad Dürrheim wurden erneut als „Haus der kleinen Forscher“ zertifiziert. Die städtischen Kindergärten Sunthausen und Funkelstein in Hochemmingen erhielten, ebenso wie der ev. Kindergarten in Öfingen bei der Zertifizierungsfeier in den Räumen der Volksbank in Villingen ihre Zertifikate.
Da Stadtbaumeister und Fachbereichsleiter Holger Kurz die Stadtverwaltung demnächst verlassen wird, werden sich einige Maßnahmen im Bereich Bauwesen leider verzögern und können in Teilen dieses Jahr nicht wie geplant umgesetzt werden.
Mit dem European Energy Award beschäftigte sich der Bad Dürrheimer Gemeinderat in seiner letzten Sitzung. Der European Energy Award ist ein Zertifizierungs- und Managementsystem.
In der Friedrichstraße wurden Poller auffallend weiß markiert, um die Barrierefreiheit für Sichtbehinderte Menschen zu verbessern. Die Unfallgefahr soll so verringert werden.
In der Innenstadt von Bad Dürrheim sind die Bagger unterwegs. Dort, wo bislang mehrmals im Jahr mit viel Aufwand immer wieder neue Blumen, wie Stiefmütterchen oder Eisbegonien neu gepflanzt wurden, werden die Beete neu gestaltet.
Der Brunnen im verkehrsberuhigten Bereich der Friedrichstraße wurde diese Woche wieder von seinem Winterschutz befreit und angeschaltet. Dabei wurde darauf geachtet, dass nun weniger Energie verbraucht wird und auch die Technik nicht mehr so fehleranfällig ist wie zuvor.
Jessica Gälle ist die neue Stadtjugendpflegerin der Stadt Bad Dürrheim. Die 27-Jährige hat die Stelle bereits seit April vertretungsweise übernommen und wurde nun in der Personalkommission offiziell zur Nachfolgerin von Christoph Lauer als Stadtjugendpflegerin und Kundenbereichsleiterin Jugend bestimmt.
Der Jahresabschluss 2020 für den Eigenbetrieb Wasserwerk ist fertiggestellt. Beim Jahresabschluss ergibt sich ein Gewinn in Höhe von 94.480 Euro. Geplant war ein ausgeglichenes Ergebnis.
Der Neubau des Wasserwerk Schabelwiesen liegt im Plan. Allerdings musste Werksleiter Thomas Berninger im vergangenen Verwaltungsausschuss mitteilen, dass es im weiteren Verlauf zu Verzögerungen kommen wird.
Vergangene Woche fand der Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung statt. Die ehrenamtliche Behindertenbeauftragte der Stadt, Inge Teichert, nutze den Tag für eine Aktionsveranstaltung.
Der erste Bürgerempfang in dieser Form war ein großer Erfolg. Vergangenen Freitag kamen ca. 380 Menschen in das Haus des Bürgers, um den Stargast Sven Plöger zu sehen und zu hören.
Die Stadtverwaltung Bad Dürrheim lädt interessierte Bürgerinnen und Bürger zur Auftaktveranstaltung am Dienstag, 10. Mai zum Thema „Steigerung der Attraktivität und der Mobilität in der Innenstadt“ ein. Weitere Diskussionsabende zur Erstellung eines Konzeptes werden darauf aufbauen.
Am Freitag, 22. Mai 2022, trafen sich die Aktiven der Aktion „Bad Dürrheim blüht auf“, um einen blütenreichen Ackerrandstreifen in der Nähe der Wasserbüffelweide einzusäen.
Thematische Waldführungen: Der Wald als Helfer im Kampf gegen den Klimawandel.
Die beiden Projektgruppen "Bad Dürrheim blüht auf" und "Bad Dürrheim KLIMAAKTIV" laden herzlich zu zwei interessanten Waldführungen mit Revierförster Matthias Berger im Kernort und auf der Ostbaar ein.
Zur Identifizierung von Straßenschäden nutzt die Stadtverwaltung Bad Dürrheim in Zukunft das intelligente Straßenmanagementsystem vom Stuttgarter Unternehmen Vialytics. Mit dem System wird der Straßenzustand automatisch per Smartphone erfasst und zukünftig die Maßnahmen der Erhaltung und Unterhaltung geplant. Gleichzeitig erfüllt die Stadt so ihre Pflicht zur Verkehrssicherung.
Die Stadtverwaltung Bad Dürrheim sucht Unterstützer für den Schulbeginn der aus der Ukraine geflüchteten Kinder. Am 25.04. werden die rund 40 Kinder in einer der drei Bad Dürrheimer Schulen aufgenommen. Um die Kinder zu unterstützen werden für den ersten Tag Paten und Dolmetscher gesucht.
Der Leiter des Fachbereichs Bauwesen, Stadtbaumeister Holger Kurz wird die Stadtverwaltung Bad Dürrheim verlassen. Der 49-Jährige war seit 2016 bei der Stadtverwaltung und leitet den Fachbereich Bauwesen mit insgesamt 36 Mitarbeitenden, inklusive dem Bauhof.
In kurzer Abfolge gehen mit Axel Schropp, Martin Schleker und Yvonne Löschle-Zecha gleich drei Bauhof-Mitarbeitende in den Ruhestand. Vergangene Woche wurden die drei von Markus Stein, als Vertreter von Bürgermeister Berggötz, und den Kollegen im Bauhof mit einer kleinen Feier verabschiedet und beschenkt.
Bad Dürrheim hatte zum Stichtag 31.12.2021 eine Einwohnerzahl von genau 13.411. Seit dieser Woche sind auf der Bürgerplattform Crossiety nun 1.348 Bürgerinnen und Bürger aus Bad Dürrheim angemeldet. Damit sind nun schon über 10 Prozent der Bürgerschaft auf der Plattform vertreten.
Die Firmen MinebeaMitsumi Technology und Tour - Räder für´s Leben haben vergangene Woche Sachspenden für Ukraine Geflüchtete in Bad Dürrheim übergeben.
Zum 1. April 2022 stellt die Stadtverwaltung Bad Dürrheim ihre Telefonanlage auf ein Voice-over-IP-System (VoIP) um. In Zukunft wird die Stadtverwaltung somit über das Internet telefonieren. Die bisherige Telefonanlage wurden von Stadtverwaltung und Kur- und Bäder GmbH gemeinsam betrieben, beide sind über die 666 plus Durchwahl zu erreichen. Dies soll auch weiter so bleiben.
Am 1. April 2022 jährt sich die Eingemeindung von Unterbalingen zum 50. Mal und damit hat Bad Dürrheim seit 50 Jahren sechs Ortsteile. Nachdem Biesingen, Öfingen und Oberbalingen bereits am 1. September 1971 und Hochemmingen und Sunthausen zum 1.1.1972 zur Kurstadt gekommen sind, folgte am 1. April 1972 auch Unterbaldingen.
Der Neubau des Wasserwerks Schabelwiesen nimmt Formen an. Nachdem seit Dezember letzten Jahres die Baugrube ausgehoben und die Sauberkeitsschicht eingebaut worden war, wurden die Arbeiten Mitte Februar von der Firma Bau-Steeb wiederaufgenommen.
Die Stadtverwaltung Bad Dürrheim wird diesen Donnerstag, 31. März 2022 um 19:00 Uhr bis 20.30 Uhr im Haus des Gastes – Weinbrennersaal - einen Infoabend zur Flüchtlingshilfe durchführen.
Die Stadtbücherei steht vor einer Zäsur. Nach über 43 Jahren wird Regina Hofmann als Leiterin der Bücherei dieses Jahr in den Ruhestand ausscheiden. Darüber hinaus werden die Räumlichkeiten der Einrichtung in der Schulstraße dringend von der Grund- und Werkrealschule benötigt.
Die Stadt arbeitet weiterhin konsequent an ihrer qualitativ hochwertigen Weiterentwicklung. Dazu gehört auch der Siedlungsbestand des Kernortes und der sechs Ortsteile.
Nach über 41 Jahren im Vorstand der Urban-, Brigitte- und Johannes-Goll-Stiftung wurde Oberstudiendirektor i.R. Helmut Bölch Ende Februar aus dem Stiftungsrat verabschiedet.
Stadtjugendpfleger, Christoph Lauer verlässt die Stadtverwaltung. Der 35-Jährige Villingen-Schwenninger wechselt zum 01. April in eine andere Gemeinde.
Die Stadtverwaltung ist unglaublich dankbar und beeindruckt von der Hilfsbereitschaft und den vielen Spendenzusagen. Über die Bürgerplattform Crossiety hatte die Stadt um Spenden im Bereich Möbel und Bettwäsche aufgerufen, um Unterkünfte einzurichten. Hier ist die Bereitschaft für Spenden sehr groß, worüber die Stadtverwaltung sehr dankbar ist.
Im Zuge der Ukraine Hilfe kooperiert die Stadt Bad Dürrheim mit dem Rotary Club Villingen-Schwenningen. Der Service-Club besitzt ein Spendenkonto mit dem die Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine hier vor Ort unterstützt werden soll.
In den kommenden Tagen und Wochen werden weitere Geflüchtete aus der Ukraine in Bad Dürrheim ankommen. Hier steht die Stadtverwaltung in enger Abstimmung mit dem Landratsamt, um die im Schwarzwald-Baar-Kreis ankommenden Personen unterzubringen.
Bad Dürrheim erwartet am Wochenende die ersten Geflüchteten aus der Ukraine. Die Stadtverwaltung und die katholische Kirchengemeinde organisieren aktuell die Hilfestellung. Hierfür hat die Stadtverwaltung einen Krisenstab „Ukrainehilfe“ eingerichtet.
Der Schwarzwald-Baar-Kreis unterstützt die Menschen aus der Ukraine mit verschiedenen Hilfsangeboten. Als Anlaufstelle ist eine zentrale Hotline 07721/913-7970 eingerichtet.
Für Anfragen aus Bad Dürrheim steht zusätzlich die E-Mail-Adresse:
ukraine-hilfe@bad-duerrheim.de zur Verfügung.
Bei Vergabe der Mittel aus der Kooperation zwischen dem Bad Dürrheimer Mineralbrunnen und der Stadt Bad Dürrheim gibt es einen neuen Förderschwerpunkt. Zukünftig sollen Projekte im Bereich der Natur, Umwelt und Nachhaltigkeit eine größere Bedeutung erhalten.
In der letzten Gemeinderatssitzung informierte Bürgermeister Jonathan Berggötz das Gremium und die Öffentlichkeit über eine Stellungnahme des Landratsamts, als zuständiger Rechtsaufsichtsbehörde, zur Geldanlage der Stadt bei der Greensill-Bank. Die Stellungnahme der Kommunalaufsicht beim Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, die Bürgermeister Berggötz kurz nach Bekanntwerden der Insolvenz eingeschaltet hatte, hat nun aufgezeigt in welchen Bereichen der Stadtverwaltung Versäumnisse vorzuwerfen sind.
Rund 10.000 Euro vergeben der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen und die Stadt Bad Dürrheim jährlich auf Basis der 2013 getroffenen Vereinbarung an Vereine und Institutionen für gemeinnützige Projekte. In diesem Jahr gingen in der neunten Vergaberunde 9.200 Euro an drei Projekte.
Die Kinderkrippe Krabbelkäfer Biesingen ist von einer auf zwei Gruppen erweitert worden. Nun können bis zu 20 Kinder die Einrichtung besuchen. Bis zum Sommer sollen die Renovierungs- und Umbauarbeiten im Rest des Gebäudes abgeschlossen sein.
Offizieller Spatenstich für das Ausbauprojekt in Ober- und Unterbaldingen sowie Immenhöfe und Pfohren.
Der Glasfaser-Ausbau für das interkommunale Projekt hat in Pfohren bereits begonnen.
Mitarbeiter des städtischen Bauhofs haben vergangene Woche hinter dem Haus des Bürgers im Salinenpark einen weiteren sogenannten Wildbienenhügel angelegt. Vor wenigen Wochen wurde bereits ein erster Hügel nahe der Realschule am Salinensee gefertigt.
Gerhard Hagmann, Bürgermeister a.D. und Ehrenbürger der Stadt Bad Dürrheim feierte am 1. Februar seinen 80. Geburtstag. Zu seinen ersten Gratulanten zählten am Vormittag Bürgermeister Jonathan Berggötz mit seiner Frau Angelika, die den Altbürgermeister und seine Frau Hannelore in ihrem Bad Dürrheimer Haus besuchten.
Vergangenen Donnerstag beschloss der Gemeinderat ohne Gegenstimme den Haushaltsplan für das Jahr 2022. Der Haushalt hat ein Gesamtvolumen von rund 46.939.000 Euro und ist damit um rund 1,5 Mio. Euro im Vergleich zum Vorjahr angewachsen.
Gemeinderatsvertreter und Bürgermeister stellen sich Diskussion auf dem Wochenmarkt. Dabei wurden 180 Unterschriften gegen die sogenannten „Spaziergänge“ gesammelt.
Die Kinder des Kindergarten Funkelstein in Hochemmingen sind zurück in ihren umgebauten und sanierten Räumen. Genau ein Jahr hat der Umbau gedauert und hält damit die Zeitplanung perfekt ein.
Mit der Klinik Limberger hat eine zweite Bad Dürrheimer Klinik einen Corona-Impfstützpunkt eröffnet. In den Räumlichkeiten des, aktuell geschlossenen, Hotel Solegarten können täglich rund 60 Personen gegen das Corona-Virus geimpft werden.
Der städtische Bauhof hat vergangene Woche hinter der Realschule am Salinensee einen sogenannten Wildbienenhügel angelegt. Zudem werden die Wiesen rund um die Schule ab jetzt nur noch zwei Mal im Jahr gemäht und gezielt Futterpflanzen angesät.
In seiner letzten Sitzung im vergangenen Jahr hat der Gemeinderat dem Ausscheiden von Hans Buddeberg (FDP) aus dem Gremium zugestimmt. Nachfolger wird Albrecht Schlenker.
Die Fraktionsvorsitzenden des Gemeinderats und der Bürgermeister der Stadt Bad Dürrheim haben einen gemeinsamen Aufruf formuliert, der hiermit veröffentlicht wird.
Die Stadt Bad Dürrheim erhält rund 719.000 Euro vom Land Baden-Württemberg. Die finanziellen Mittel sind Teil eines umfangreichen kommunalen Hilfspaketes für das Jahr 2021 von insgesamt über einer halben Milliarde Euro.
Im Stadtwald muss weiterhin mit einem Defizit kalkuliert werden. Das berichtete Revierförster Matthias Berger in der vergangenen Sitzung des Gemeinderats.
Diese Woche beginnt der städtische Bauhof mit dem Rückbau des Kletterbereichs des Spielplatzes in der Friedenstraße. Der Spielplatz wird deshalb gesperrt werden müssen.
Auch dieses Jahr wird es keinen großen St. Martins-Umzug in der Innenstadt geben. Die aktuellen Auflagen zur Durchführung von Veranstaltungen lassen einen vernünftigen Ablauf des Events nicht zu.
Pascal Wölfe ist seit der vergangenen Gemeinderatssitzung neues Mitglied des Gemeinderats der Stadt Bad Dürrheim. Er rückt für Karlheinz Ullrich nach, der im September sein Ausscheiden aus dem Gemeindeart erbeten hat und in der gleichen Sitzung aus dem Gemeinderat entlassen wurde.
Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg in Mannheim hat die Normenkontrollklage gegen den Bebauungsplan Irma abgewiesen. Dies teilte das Gericht vergangenen Freitag mit, nachdem am Mittwoch zuvor darüber verhandelt wurde.
Die Stadtjugendpflege wird auch zukünftig nicht in Sozialen Medien, wie Facebook oder Instagram, aktiv werden um Jugendliche zu erreichen. Das berichtete die Stadtverwaltung in der vergangenen Verwaltungsausschusssitzung.
Bei den wiederkehrenden Überprüfungen des Trinkwassers in der Wasserversorgung von Bad Dürrheim wurden im Trinkwasserleitungsnetz der Ortsteile Sunthausen und Biesingen leicht erhöhte Keimzahlen festgestellt.
Die Kur- und Bäder haben sich entschlossen das Thema Stadtmarketing intensiver zu betreiben und gemeinsam mit der Stadtverwaltung die Unterstützung des Einzelhandels und der Gastronomie in der Kernstadt voran zu bringen.
Letzte Woche fand der offizielle Startschuss für das Projekt „Miteinander Füreinander - Kontakt und Gemeinschaft im Alter“ statt, bei dem der Malteser Hilfsdienst e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung Senioren in Bad Dürrheim ansprechen werden.
Mit Beschluss in der Sitzung des Gemeinderats vom 22.10.2020 entschied sich dieser einstimmig für die Einführung des digitalen Sitzungsdienstes und die Umstellung auf die Nutzung von Tablets anstelle der Papierunterlagen.
Vergangene Woche verabschiedete Bürgermeister Jonathan Berggötz den langjährigen Rathaus-Hausmeister Eberhard Zimmermann in die Freistellungsphase der Altersteilzeit.
Aktuell versendet die Steuerstelle der Stadtverwaltung Bad Dürrheim Anfragen für die Berechnung des Fremdenverkehrsbeitrags an ortsansässige Unternehmen und freiberuflich Tätige. Die Fremdenverkehrsbeitragssatzung wurde im November 2020 vom Gemeinderat beschlossen und damit wurde auch der Fremdenverkehrsbeitrag neu berechnet.
Für viele Beteiligte ist ein Wahltag eine stressige Angelegenheit. Besonders für die zahlreichen Wahlhelferinnen und -helfer, die in den Wahllokalen ehrenamtlich ihren Dienst verrichtet haben.
Die bisherige Leiterin der Kinderkrippe Krabbelkäfer in Biesingen, Stefanie Paschke wird die Stadt Bad Dürrheim nach sechs Jahren verlassen und verabschiedete sich vergangene Woche von Kindern, Eltern und ihrem „Kita-Team“. Ihre Nachfolgerin, Sina Wolf, konnte Paschke in den vergangenen Wochen noch einarbeiten.
Vom 17. – 19. September 2021 findet der 21. RiderMan in Bad Dürrheim statt. Aufgrund dieser Veranstaltung kommt es zu diversen Straßensperrungen in Bad Dürrheim und Umgebung.
Der Gemeinderat Stadt Bad Dürrheim hat im Juli die Erhöhung der Kindergartengebühren zum 01.09.2021 beschlossen. Nun ist aufgefallen, dass es aufgrund eines Fehlers in der Abrechnungssoftware zu falschen Abbuchungen kommt.
Im Jahr 1971 war es sicherlich schmerzlich, im Jahr 2021 dann aber rückblickend genau die richtige Entscheidung: 50 Jahre ist es her, dass die Ostbaar-Gemeinden Biesingen, Oberbaldingen und Öfingen aufgrund der Gemeindereform zu Bad Dürrheim eingemeindet wurden. Bürgermeister Jonathan Berggötz sowie die Ortsvorsteher erinnern an die Zeit, als die Dörfer miteinander verschmolzen.
In einer Feierstunde im Haus des Bürgers erhielten die Schülerinnen und Schüler der vier Klassenzüge ihre Abschlusszeugnisse von der Realschule am Salinensee getrennt voneinander im Stundetakt überreicht.
Aufgrund der sinkenden Nachfrage an Corona-Schnelltests in Bad Dürrheim, fahren weitere Kooperations-Partner der Kommunalen Test-Allianz ihr Angebot zurück oder unterbrechen das Engagement vorerst.
Ende Juni fand mit Mitgliedern des Gemeinderats die jährliche Waldbegehung statt. Revierförster Matthias Berger zeigte dabei die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für den Wald auf und wie man diesen begegnet.
Am vergangenen Sonntag und Montag haben sich rund 600 Personen im sogenannten Pop-Up Impfzentrum impfen lassen. Der Zweittermin findet am Montag, 9. August statt.
Gemeinsam mit der Stadt starten die Malteser nach einer Corona-Zwangspause in Bad Dürrheim nun das Projekt „Miteinander – Füreinander“ endlich in Präsenz.
Im Rahmen des Kommunalen Klimakongresses am 21.Mai in Ulm wurde die Stadt Bad Dürrheim für ihr vorbildliches Energiemanagement, das die Stadt Bad Dürrheim mit Hilfe des Webtools Kom.EMS in einer externen Prüfung nachgewiesen hat, durch Gudrun Heute-Bluhm vom Städtetag Baden-Württemberg mit dem Kom.EMS-Zertifikat ausgezeichnet.
Über eine rege Beteiligung konnte sich die Stadt bei der Mützenaktion zum Tag der Blinden und Sehbehinderten freuen. Nun wurden die schönsten Mützen gekürt.
Die Kommunale Testallianz wird nochmal erweitert. Ab Samstag kann man sich täglich von 8:00 bis 20:00 am Info-Point im Kurpark ohne Voranmeldung kostenlos testen lassen.
Die Insolvenz der Greensill Bank AG betrifft bekanntermaßen auch die Stadt Bad Dürrheim. Vergangenen Dienstag hat die erste Gläubigerversammlung stattgefunden, mit positiven wie auch negativen Ergebnissen.
Zum bundesweiten Tag der Blinden und Sehbehinderten am 6. Juni hatte Inge Teichert, Behindertenbeauftragte der Stadt Bad Dürrheim zu einer netten Aktion aufgerufen, um auf Probleme für Menschen mit Sehbehinderung aufmerksam zu machen: kontrastreiche Mützen für Poller in der Luisenstraße rund um das Rathaus zu stricken, häkeln oder nähen.
Bad Dürrheims Altbürgermeister, Kurdirektor i.R. und Ehrenbürger Senator h.c. Otto Weissenberger wurde am 31. Mai 1911 geboren und wäre somit kommenden Montag 110 Jahre alt geworden.
Da es für Menschen mit Sehbehinderung auch in Bad Dürrheim viele Hindernisse gibt plant die Behindertenbeauftragte gemeinsam mit der Stadtverwaltung eine Aktion.
Aufgrund der anhaltend hohen Inzidenzwerte im Schwarzwald-Baar-Kreis sind die Stadtverwaltung in Bad Dürrheim und die Ortsverwaltungen seit Montag, 03. Mai für den Publikumsverkehr geschlossen.
Die aufgrund der Coronapandemie in kleinerem Rahmen durchgeführte Landschaftsputzete in Bad Dürrheim hat bei wunderbarem Wetter etliche Bürgerinnen und Bürger an die frische Luft gelockt.
Bürgermeister Jonathan Berggötz und Ortsvorsteher Helmut Bertsche besuchten am vergangenen Samstag das neue Lebensmittelgeschäft "Z+M Bäckerei" in Hochemmingen.
Die Aktion „Saubere Landschaft“ findet dieses Jahr am Samstag, 24. April in der Gesamtstadt statt. Wie im letzten Jahr aber, aufgrund der nach wie vor anhaltenden Corona-Pandemie, in etwas anderer Form als die Jahre zuvor.
Simone Theuerkauf wird die Nachfolgerin von Alexander Seeger als Kundenbereichsleitung für Personal und Organisation bei der Stadtverwaltung Bad Dürrheim.
Am Montagmorgen war Bürgermeister Jonathan Berggötz gleich der Erste, der sich diese Woche im Rahmen der Kommunalen Testallianz in der Johannis-Apotheke auf Covid19 hat testen lassen.
Für viele Beteiligte ist ein Wahltag eine stressige Angelegenheit. Besonders für die zahlreichen Wahlhelferinnen und -helfer, die in den Wahllokalen ehrenamtlich ihren Dienst verrichtet haben.
Die Stadtverwaltung hat erste Erfolge beim neuen Verfahren zur Impfvergabe für Senioren erzielen können. Gleichzeitig wird aber auch vor Trickbetrügern gewarnt.
Tourismusminister Guido Wolf übergibt in Videokonferenz Förderbescheid an Bürgermeister Jonathan Berggötz und Kur- und Bäder-Geschäftsführer Markus Spettel.
Die Stadtverwaltung Bad Dürrheim sucht Büroräumlichkeiten in der Nähe des Rathauses.
Im Rathaus I und II sind die Kapazitätsgrenzen für die Mitarbeitenden erreicht.
Im letzten Jahr als Schwerpunktgemeinde im Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum (ELR) können sich die Bad Dürrheimer Antragssteller noch einmal richtig freuen.
Da der Lockdown von Bund und Ländern vergangene Woche bis 31. Januar verlängert wurde, bleiben auch die Dienststellen der Stadtverwaltung weiterhin für den Publikumsverkehr geschlossen
Dem Aufruf der Narrenzunft Bad Dürrheim folgend, werden die städtischen Weihnachtsbäume kurzerhand stehengelassen und zu Narrenbäumen zugeschnitten und umdekoriert.
Schnellere und einfache Kommunikation zu den Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Bad Dürrheim war eines der vorrangingen Ziele, die zur Entscheidung für die Bürgerplattform Crossiety geführt haben.
Die Notbetreuungen in Schulen und Kindergärten laufen. Leider mussten kurzfristig drei Kita-Einrichtungen wegen Corona-Fällen teilweise oder komplett geschlossen werden.
In Teilen der Bad Dürrheimer Innenstadt kann man ab sofort kostenlos und frei über Wlan ins Internet. Die Stadtverwaltung hat vergangenen Montag (07.12.2020) das Netz von Wifi4Eu freigeschaltet.
Aufgrund von Sanierungsmaßnahmen muss die Kreisstraße zwischen Kreisel Gewerbegebiet Bad Dürrheim-Nord und Kreisel B523/Tankstelle am Schwenninger Messeknoten gesperrt werden.
Der Kindergarten Funkelstein in BD-Hochemmingen zählt zu den Gewinnern der „KiTa-Spielothek“ 2020 und erhält damit ein umfangreiches Spielwarenpaket mit wissenschaftlich geprüften Produkten.
Wie bereits im Frühjahr dieses Jahres bietet die Stadtverwaltung eine Übersicht aller Liefer- und Abholservices in Bad Dürrheim und den Stadtteilen an. Mit dieser Aktion unterstützt die Stadt die ortsansässigen Gastronomen, die in Folge der Coronakrise zum wiederholten Male schließen müssen, aber mit Abhol- und Lieferdiensten des Außer-Haus-Verkaufs ihre Angebote weiter aufrechterhalten können.
Ab Montag gelten die neuen Regelungen, die die Kanzlerin und die Regierungschefs der Länder beschlossen haben. Der Maßnahmenplan trifft die Kur- und Bäderstadt hart.
Landratsamt erlässt Allgemeinverfügung: Einschränkungen bei privaten Feiern und Veranstaltungen! Maskenpflicht auf den Wochenmärkten! AHA-Regeln einhalten, Kontakte reduzieren!
Die Zahlen der neu bestätigten an COVID-19 infizierten Personen steigt bundesweit, landesweit, auch auch im Schwarzwald-Baar-Kreis besorgniserregend an.
Um eine Ausbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, erlässt die Stadt deshalb eine Allgemeinverfügung, die neue Einschränkungen für die Bevölkerung vorsieht:
Der traditionelle Sankt-Martins-Umzug, der am 11. November stets in der Innenstadt stattfindet, muss dieses Jahr Pandemie-bedingt abgesagt werden. Die Abstandsregelungen, vor allem auf dem Rathausplatz, sind nicht umsetzbar.
Bad Dürrheim beteiligt sich am Donnerstag, 10. September am ersten bundesweiten Warntag und wird einen Probealarm in der Kernstadt und allen Stadtteilen durchführen.
Die Sanierung der "Lidl-Kreuzung" im Bad Dürrheimer Gewerbegebiet beginnt am Montag, 31. August, die Fertigstellung ist voraussichtlich im November geplant.
ine ganz besondere Einrichtung des Referats „Naturschutz und Landschaftspflege“ beim Regierungspräsidium Freiburg ist das Ökomobil. Dieses fahrbare „Klassenzimmer“ kommt am 26. August zur Sommerwerkstatt nach Bad Dürrheim.
Bei der diesjährigen Vergabe der Fördermittel aus der Zusammenarbeit mit der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH, wurden fünf Projekte und Initiativen gefördert.
Am vergangenen Freitag ist eine Hebeanlage in der Bad Dürrheimer Kläranlage ausgefallen. Der Ausfall wurde erst nach Meldung von toten Fischen in der Kötach durch den Angelsportverein Unterbaldingen am Sonntagabend bemerkt.
Nach langen Wochen der Ungewissheit, o b auch die Sommerwerkstatt aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden muss, gibt es nun Gewissheit - sie kann stattfinden.
Vonseiten des Landes Baden-Württemberg ist angekündigt, dass die bislang bestehende erweiterte Notfallbetreuung an Kindertagesstätten zum 18. Mail in einen eingeschränkten Regelbetrieb übergehen soll.
Dieses Jahr startet die achte Vergaberunde der Fördermittel aus der Vereinbarung zur Stärkung der Zusammenarbeit mit der Bad Dürrheimer Mineralbrunnen GmbH.
Darauf haben viele Familien gewartet: Auf Bad Dürrheims innerörtlichen Spielplätzen ist ab sofort das Klettern, Rutschen, Schaukeln und Toben wieder erlaubt.
Der Kundenbereich Jugend der Stadtverwaltung Bad Dürrheim wird diese Woche Jugendliche postalisch an der Erstellung einer Jugendbeteiligungskonzeption beteiligen
Zwei neue leitende Mitarbeiter haben bei der Stadtverwaltung Bad Dürrheim ihre Arbeit aufgenommen. Bereits seit Anfang April sind Gunnar Prennig und Stefan Stamer bei der Stadtverwaltung Bad Dürrheim angestellt.
Die städtische Corona-Hotline wechselt die Telefonnummer. Ab sofort kann man unter der 07726 666-251 kompetente Hilfe zu Fragen an die Stadt Bad Dürrheim rund um Corona bekommen.
Ab kommender Woche werden die Ortsverwaltungen in Biesingen, Hochemmingen, Öfingen, Sunthausen sowie im ServiceCenter Ostbaar in Ober- und Unterbaldingen wieder ihre gewohnten Öffnungszeiten haben.
Über die Stadtverwaltung Villingen-Schwenningen und Dank des besonderen Engagements von Oberbürgermeister Jürgen Roth kann die Stadt Bad Dürrheim an etliche Gesundheitseinrichtungen über 6000 dringend benötigte FFP2-Schutzmasken verteilen.
Bereits seit Ende März war klar, dass die beiden städtischen Veranstaltungen Musikgala und Landschaftsputzete dieses Jahr nicht im üblichen Rahmen stattfinden können.
Der städtische Bauhof hat im Bereich des Friedhofs rund 35 Nistkästen für diverse Vogelarten aufgehängt. Zudem wurden am Rathaus drei Doppelkästen für Mauersegler angebracht.
Bad Dürrheim/Brigachtal/Tunigen - Die Bürgermeister von Bad Dürrheim und Tuningen haben sich entschieden, den Gebühreneinzug für die Betreuung in Kindertageseinrichtungen für den Monat April auszusetzen.
Der Mikrozensus 2020 beginnt: Die Präsidentin des Statistischen Landesamtes, Dr. Carmina Brenner, bittet alle ausgewählten Haushalte um Unterstützung. Über das ganze Jahr 2020 werden dazu seit dem 7. Januar 2020 in mehr als 900 Gemeinden rund 55 000 in einer Stichprobe ausgewählte Haushalte in Baden-Württemberg von Interviewerinnen und Interviewern des Statistischen Landesamtes befragt. Dies sind rund 1 Prozent der insgesamt rund 5,3 Millionen Haushalte im Südwesten.
Bad Dürrheim kann sich in Zukunft auf den Ortsschildern der Kernstadt als „Staatlich anerkanntes Soleheilbad“ betiteln. Innenminister Thomas Strobl übergab vergangenen Freitag im Rahmen einer Feierstunde die Urkunde an Bürgermeister Jonathan Berggötz und Kur- und Bäder Geschäftsführer Markus Spettel.
Die Ergebnisse des Bürgerbeteiligunsprozesses "Perspektiven im Herzen von Bad Dürrheim" können nun doch nicht wie geplant in der Gemeinderatsstizung am 19. Dezember präsentiert werden.
Bei seiner vergangenen Mitgliederversammlung in Bad Dietzenbach hat der Heilbäderverband Baden-Württemberg den ehemlaigen Bad Dürrheimer Bürgermeister und Ehrenbürger Walter Klumpp als Vizepräsident verabschiedet.
Der Nikolaus kommt am Freitag, 06. Dezember auf den Wochenmarkt und hat für Kinder, wie auch für Erwachsene etwas ganz Besonderes dabei: 100 faire Schokonikoläuse
Die Stadt Bad Dürrheim ist eine von bundesweit 16 Kommunen, die vom Bündnis "Kommunen für biologische Vielfalt" (Bündnis) für die Teilnahme am Labeling-Verfahren "StadtGrün naturnah" ausgewählt wurde.
Die Firma Plan: Kooperativ, die in Bad Dürrheim aktuell den Bürgerbeteiligungsprozess "Perspektiven im Herzen von Bad Dürrheim" durchführt, führt aktuell auch Vor-Ort-Befragungen durch.
Die ursprünglich bis zum 8. November geplante Befragung im Rahmen der Bürgerbeteiligung „Perspektiven im Herzen von Bad Dürrheim“ wird um eine Woche verlängert. Neues Ende der Befragung ist damit Freitag, der 15. November.
Im Rahmen des Bürgerbeteiligungsprozesses "Perspektiven im Herzen von Bad Dürrheim" wird Bauamtsleiter Holger Kurz an vier Terminen Stadtführungen zu den wichtigsten Bereichen im Untersuchungsareal anbieten.
Mit großem Interesse fand vergangenen Mittwoch die Auftaktveranstaltung des Bürgerbeteiligungsprozesses "Perspektiven im Herzen von Bad Dürrheim" statt.
Der Einladung der Stadtverwaltung, im Rahmen der Seniorentage einen Ausflug zum Kloster und Schloss Salem zu unternehmen, folgten rund 90 reiselustige Seniorinnen und Senioren aus den Ortsteilen und der Kernstadt Bad Dürrheim.
Im Rahmen der Fairen Woche haben Mitglieder der Fairtraide-Stadt Steuerungsgruppe am Freitag eine Bio-Regio-Faire Kaffeetafel auf dem Wochenmarkt organisiert.
Der langjährige Fraktionssprecher der Freien Wähler im Bad Dürrheimer Gemeinderat, Günter Tschida hat aus gesundheitlichen Gründen sein Ausscheiden aus dem Gemeinderat beantragt
Seit einigen Tagen ist sie vielen schon ins Auge gestochen. Vergangenen Montag ist die Sunthauser Mitfahrbank an der Bushaltestelle vor der alten Schule auch offiziell eingeweiht worden.
Bei der feierlichen Festsitzung des Gemeinderats letzte Woche hat Bürgermeister Jonathan Berggötz die neu- und wiedergewählten Stadträte auf ihre Treue zur Verfassung und gewissenhafte Erfüllung ihrer Pflichten vereidigt.
Mit einem unterhaltsamen programmabend bejubelten 22 Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse und 23 von der 10. Klasse ihren Abschluss an der Werkrealschule
Kurz nach der Amtseinführung hat der CDU-Bundestagsabgeordnete Thorsen Frei den neuen Bad Dürrheimer Bürgermeister Jonathan Berggötz im Rathaus gesprochen. Kombiniert wurde der Antrittsbesuch mit einer Besichtigung der Luisenklinik
Vergangene Woche hat eine Delegation aus der ungarischen Partnerstadt Hajdúszoboszló Bad Dürrheim besucht. Neben einem Solemar-Besuch und der Besichtigung des Schwenninger Moos stand auch ein Besuch bei Bürgermeister Jonathan Berggötz im Rathaus auf dem Programm
Vergangene Woche wurde der neue Bad Dürrheimer Bürgermeister Jonathan Berggötz ins Amt eingeführt. Knapp 450 Gäste kamen ins Haus des Bürgers, um diesem Moment beizuwohnen
Alexander Seeger heißt der neue Leiter des Sachgebiets Personalwesen bei der Stadtverwaltung. Er folgt damit auf Thomas Fuß, der Mitte Mai ins Regierungspräsidium nach Freiburg wechselte
Die Tradition des Schüleraustauschs zwischen der Bad Dürrheimer Realschule und der Scuola Media Giovanni XXIII aus Spotorno pflegten vor kurzem Schüler aus den beiden Partnerstädten
In einem feierlichen Rahmen wurde vergangenen Donnerstag Bad Dürrheimes Bürgermeister Walter Klumpp verabschiedet und zum Ehrenbürger der Stadt ernannt.
Die Kinder und Erzieherinnen des Kindergarten Hochemmingen bekamen zuletzt einen überraschenden Besuch einiger Frauen der ortsansässigen Frauengemeinschaft der kath. Kirche in Hochemmingen
Die öffentlich-rechtliche Vereinbarungg zwischen Brigachtal und Bad Dürrheim zum gemeinsamen Bau eines neuen Wasserwerks mit Enthärtungsanlage ist unterschrieben.
Die Ausschreibungen für das Hallenbad Minara sind veröffentlicht. Seit Anfang Mai können Unternehmen Angebote für die einzelnen Ausschreibungen abgeben.
Die Wahl des Bürgermeisters der Stadt Bad Dürrheim ist gültig. Das Ergebnis der Prüfung des Kommunalprüfungsamtes des Landrastsamts wurde diese Woche an die Stadtverwaltung übermittelt.
Bereits zum 20. Mal fand vom 04. - 11. April ein Schüleraustausch zwischen Schülerinnen und Schüler der Realschule Am Salinensee und des Collége Georges Pompidou statt.
Der nächste Schritt für den Ausbau des kommunalen Glasfasernetzes des Zweckverbandes Breitbandversorgung Schwarzwald-Baar in den Stadtteilen Ober- und Unterbaldingen steht an.
In seiner Sitzung am 23.01.2019 hat der Gemeinderat der Stadt Bad Dürrheim einstimmig eine Resolution verfasst, die den Anschlag auf das Fahrzeug von Gemeinderätin Derya Türk-Nachbaur aufs schärfste verurteilt
Die Verkehrsunternehmen des Verkehrsverbundes Schwarzwald-Baar (VSB) und das Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis veröffentlichen zum Fahrplanwechsel am Sonntag, 09. Dezember den neuen Kreisfahrplan 2019.
Ab Montag 17. Dezember ist der neue Kreisfahrplan bei allen Stadt- und Gemeindeverwaltungen, dem Landratsamt Schwarzwald-Baar-Kreis, beim KundenCenter des Verkehrsverbundes und an den Bahnhöfen kostenlos in gedruckter Form erhältlich.
In Vertretung von Herrn Bürgermeister Walter Klumpp gratulierte Hauptamtsleiter Markus Stein Bärbel Rajsp und Mario Grieshaber zum 25-jährigen Dienstubiläum
Eine Gruppe mit elf Radbegeisterten aus Bad Dürrheim und Umgebung traf letzten Freitag, 01. Juni in der Partnerstadt Spotorno an der Lugirischen Küste ein, wo das alljährliche Frühlingsfest stattfand.
Der Gemeinderat der Stadt hat nach eingehender Debatte befürwortet, dass die Ausrichtung Bad Dürrheims 2040 mit externer Begleitung zügig und mit Bürgerbeteiligung durchgeführt werden soll.
Am 14.12.2017 hat der Gemeinderat die Entwurfsplanung für die Neugestaltung des Rathausplatzes in Hochemmingen beschlossen. Im Januar und Feburar 2018 erfolgte die öffenltiche Ausschreibung der Baumaßnahme.
Vergeben wurden die Straßenbauarbeit an die Firma Stumpp GmbH und Co. KG. Insgesamt geplant wurde das Vorhaben vom Planungsbüro Breinlinger aus Tuttlingen.
Am 14. Mai ist nun offizieller Baustart für die vom Ortschaftsrat Hochemmingen lang ersehnte Umgestaltungsmaßnahme.
Es ist halbzeit beim Bau des neuen Kindergartens "Stadtkäfer", der derzeit westlich der Salinenstraße entsteht. Am 25. April trafen sich Stadtverwaltung, Kinder, Eltern, Erzieherinnen und alle am Bau beteiligten Firmen zum Richtfest der neuen Einrichtung.
Vom 15. - 19. April 2018 besuchten 17 Schülerinnen und Schüler aus Spotorno zusammen mit ihren Lehrkräften im Rahmen des 3. Schüleraustausches die Realschule am Salinensee
Im Rahmen der Auszeichnungsfeier der Stadt Bad Dürrheim zur Fairtrade-Stadt am 20. Juni 2017 wurde im Kurpark ein Blumenbeet mit dem Fairtrade-Logo gepflanzt
Seit dem 01. April ist Christoph Lauer neuer Stadtjugendpfleger und BE-Beauftrager der Stadt Bad Dürrhem und somit Nachfolger von Markus Thoma, der die Stadt zum 31.03.2018 verlassen hat.
Mit dem Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum unterstützt die Landesregierung seit über 20 Jahren die integrierte Strukturentwicklung insbesondere im Ländlichen Raum. Gefördert werden Projekte, die den Ländlichen Raum als attraktiven Wohn- und Arbeitsort erhalten.
Im Bad Dürrheimer Rathaus gab es Anlass zum Feiern. Fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erhielten von Bürgermeister Walter Klumpp eine Urkunde für ihre 25-jährige Tätigkeit im öffentlichen Dienst.
Auf überaus großes Interesse stieß die Auftaktveranstaltung des Projekts "Bad Dürrheim blüht auf", Stadtverwaltung, Bürger, Landwirte und der Mineralbrunnen treten für die Artenvielfalt ein
Der deutsche Sänger und Songwriter Gregor Meyle kommt zur SommerSINNfonie nach Bad Dürrheim. Er ist nach Roland Kaiser der zweite Künstler, dessen Auftritt bei dem Open-Air-Festival bekannt gegeben wurde.
Der Grillplatz hinter der Dirt-Bike-Strecke beim Jugendhaus Bohrturm war ein Wunsch der Jugendlichen, dersich aus dem 1. Jugendforum am 20. Januar 2015 ergeben hatte. Am 09. November 2016 wurde der Grillplatz nun offiziell eingeweiht.
Vor 27 Jahren wurde das Jugendhaus im Bohrturm eröffnet. 19 Jahre hiervon war Olaf Hovingh mit der Kunstschule im Jugendhaus aktiv und hat diese mit geprägt.
Am Samstag, 23.07.2016 fand in der Lagerhalle 7 des Bad Dürrheimer Mineralbrunnens ein Fest für die bürgerschaftlich Engangierten der Stadt Bad Dürrheim statt.
Die Rektorin der Oberbaldinger Ostbaarschule, Ursula Frese, wurd mit einer schönen Feier in der Osterberghalle in Öfingen verabschiedet. Ihre Nachfolgerin wird zeitnah bekanntgegeben. Die Schülerinnen und Schüler der Ostbaarschule bereiteten ihrer Rektorin einen tollen Abschied: Sie spielten nach, welch mannigfache Aufgaben Frese täglich in der Schule zu bewältigten hatte.
Nachdem im vergangenen Jahr eine sillende Mutter aus Villingen aus einem Café gewiesen wurde, initiierte der Hebammenverband die Aktion "Stillfreundliche Stadt". In fünf Einrichtungen und Läden in Dürrheim können sich Mütter zurückziehen und ihr Baby stillen.
Die Gesellschafterversammlung der Kur- und Bäder GmbH hat am 23. Juli 2015 Markus Spettel neben Uwe Winter zum weiteren Geschäftsführer des Unternehmens bestellt.
Die Kneipp-Philosophie ist an kein Alter gebunden. Das beweist der evangelische Kindergarten, der bald erster Kneipp-Kindergarten sein wird. Am Samstag waren es dann auch die Kinder, die den Vitalweg im Kurpark mit Zitaten von Sebastian Kneipp beschilderten. Der vor vier Jahren in Bad Dürrheim gegründete und vor zwei Jahren anerkannte Kneipp-Verein will kein Eigenleben führen, sondern die Philosophie des Wasserdoktors mit allen leben, mit Jung und Alt, mit Einheimischen und Gästen.
Die 20. internationale Narrenbörse und das daran geknüpfte Narrenschopfmuseumsfest unterstrichen am Wochenende, dass Bad Dürrheim auch außerhalb der Fasnetzeit das Zentrum der schwäbisch-alemannischen Narrenwelt bildet.
Seit vier Jahren gibt es die Kulturlotsen in Bad Dürrheim, sie laden Kinder von sechs bis zwölf Jahren ein, Kulturangebote in Stadt und Region zu besuchen. Für die Kinder ist die Teilnahme kostenlos. Sie werden von den Ehrenamtlichen begleitet. Ziel ist es, den Kindern den Zugang zu unterschiedlichen kulturellen Angeboten zu ermöglichen.
Nachdem Olaf Hovingh den Schwarzwald-Baar-Kreis verlässt, übernimmt seine enge Mitarbeiterin Gerlinde Hummel-Höfflin die Projektleitung, sie wird bereits das Herbstprogramm gestalten und auch Sponsoren werden.
Die Kur- und Bäder GmbH setzt ab Mite dieses Jahres auf eine Doppelspitze in der Führung, der bisherige stellvertretende Geschäftsführer Markus Spettel wurde mit Wirkung zum 01. Juli 2016 von der Gesellschafterversammlung zum weiteren Geschäftsführer des Unternehmens bestellt.
Manch ein Patient muss Jahre warten und viele Arzttermine wahrnehmen, bis seine Krankheit erkannt wird. Diese Erfahrung machen Selbsthilfegruppen, von denen es 150 im Schwarzwald-Baar-Kreis gibt. Am sonntag in einer Woche präsentieren sie sich. Der regionale Selbsthilfetag, der sich zu einer einzigartigen Marke im Schwarzwald-Baar-Kreis etabliert hat, wird volljährig. es ist die 18. Veranstaltung, die am Sonntag in einer Woche (10. April) stattfindet. Von 11:00 bis 17:00 Uhr präsentieren sich 35 Selbsthilfegruppen im Haus des Bürgers unter dem Motto "Miteinander führeinander", der Eintritt ist frei.