Bad Dürrheim
Sole-Heilbad, heilklimatischer Kurort und Kneipp-Kurort wurde im Jahre 889 erstmals in einer Urkunde als „Durroheim“ genannt. Fast 1000 Jahre nach seiner Ersterwähnung wird Dürrheim am 25. Oktober 1806 badisch – vorher regierten das Adelsgeschlecht der Esel von Dürrheim und der Johanniterorden aus Villingen. Am Abend des 25. Februar 1822 wird in 345 Fuß Tiefe ein Salzstock von exzellenter Qualität erschlossen. Seit 1828 die Salinenanlage fertig gestellt wurde, avanciert Dürrheim zum Zentrum der Salzproduktion. Erst 1851 wird die Sole auch für den Badebetrieb genutzt – in großem Stil sogar erst 1883. Großherzogin Luise von Baden macht Dürrheim zum Kindersolbad. 1921 erhält die Gemeinde Dürrheim das Prädikat Bad, 16 Jahre später eröffnet das Kurhaus. 1958 gliedert die Gemeinde ihre Kurverwaltung in die Kur- und Bäder GmbH aus. 1972 wird Bad Dürrheims Saline und damit die Salzproduktion stillgelegt.Durch Eingemeindungen in Richtung Osten wächst die Stadt auf 8500 Einwohner. 1974 wird Bad Dürrheim zur Stadt erkoren, zwei Jahre später als heilklimatischer Kurort anerkannt. 1987 eröffnet das moderne Solebad Solemar. 1994 ist das 16 000 Quadratmeter große Gelände des Kurparks Luisengarten Zentrum der Landesgartenschau. 1997 erhält Bad Dürrheim den Bundespreis für Tourismus und Umwelt. 2000 gelingt es der Stadt, sich mit Rider Man und Deutschland-Tour als Radsportstadt zu etablieren. Parallel dazu wird die öffentliche Golfanlage eröffnet.
2013 erhält die Stadt das Prädikat "Kneipp-Kurort" und ist somit in Baden-Württemberg der einzige Kurort mit drei Prädikaten in der Kombination "Sole-Heilbad", "Heilklimatischer Kurort" und "Kneipp-Kurort".
Dürrheims weißes Gold ist noch immer ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Gesundheit, Wellness und Sport sind die tragenden Säulen der Zukunft Bad Dürrheims als Kur- und Ferienort. Wichtige Arbeitgeber sind auch einige Betriebe der feinmechanischen Industrie, der Kunststoffbranche und der Elektrotechnik sowie mehrere Verbrauchermärkte im Norden der Stadt. Für die Ansiedlung neuer Firmen wurde das Gewerbegebiet „Auf Stocken“ von der Stadt neu erschlossen.
Bad Dürrheim ist eines der qualitativ führenden Heilbäder Deutschlands, in dem täglich neue Kräfte wachsen.
Das Johanniterkreuz nimmt Bezug auf die geschichtliche Bedeutung des Ordens für die Gemeinde, der goldene Stab in der Mitte stellt ein niedergeschlagenes Bohrloch (zur Soleförderung) dar. Der Stern und die drei Wellenlinien symbolisieren die Heilfaktoren Sonne und Sole, der blaue Hintergrund die Höhenluft.
