Wasserversorgung in der Ostbaar

I. Überblick

Mit dem Neubau des Wasserwerks „Schabelwiesen“ ändert sich die Versorgungssituation in der Wasserversorgung der Stadt Bad Dürrheim grundlegend. Bisher wird Trinkwasser mit einem Härtegrad von 25,4 °dH in die Kernstadt und nach Hochemmingen abgegeben, zukünftig wird Wasser im Härtebereich weich mit 8,2 °dH geliefert. Wenn alles nach Plan läuft, wird das neue Wasserwerk „Schabelwiesen“ im Sommer 2024 in Betrieb genommen.

Der Bereich der Ostbaar (Stadtteile Biesingen, Oberbaldingen, Öfingen, Sunthausen und Unterbaldingen) wird heute größtenteils mit Trinkwasser aus Eigenwasservorkommen versorgt, teilweise wird auch Wasser aus der Kernstadt beigemischt. Durch Trinkwasserverbundleitungen sind alle Wasserversorgungs­anlagen der Ostbaar und der Kernstadt miteinander vernetzt, sodass im Bedarfsfall oder bei einem Ausfall einer Anlage die Versorgungssicherheit mit Trinkwasser immer gewährleistet ist.

Auch zukünftig wird Trinkwasser aus der Kernstadt vom Wasserwerk „Schabelwiesen“ auf der Ostbaar beigemischt. Um keine Versorgung mit wechselnden Wässern zu erhalten, aber trotzdem die ortsnahen Eigenwasservorkommen weiter nutzen zu können, hat die Verwaltung in Zusammenarbeit mit dem Ingenieurbüro BIT Ingenieure AG eine Versorgungskonzeption für die Ostbaar erarbeitet, das mit Ausnahme der Förderleitung von Oberbaldingen zum HB Unterbaldingen bereits im Jahr 2018 vorgestellt wurde.

II. Zukünftige Versorgungskonzeption der Wasserversorgung für die Ostbaar

a) Trinkwasserversorgung Sunthausen und Biesingen

Die Stadtteile Biesingen und Sunthausen werden aus dem Hochbehälter „Hirschhalde“ versorgt. Im Hochbehälter „Hirschhalde“ wird das Trinkwasser der „Keckquelle“ in Biesingen und das Wasser aus der Kernstadt vom Hochbehälter „Kapfwald“ (Wasserwerk „Schabelwiesen“) gemischt. Das Mischungsverhältnis soll zukünftig so eingestellt werden, dass Wasser mit 15 °dH abgegeben wird, was einem Mischungsverhältnis von 1:1 (50%:50%) zwischen Wasser aus der Kernstadt und Wasser der „Keckquelle“ entspricht. Das Wasser der „Keckquelle“ hat eine Härte von ca. 20-21 °dH. So wird die Nutzung der vorhandenen Quelle weiter gewährleistet und im Notfall kann eine Versorgungschiene die komplette Versorgung übernehmen.

Eine separate Enthärtung für die „Keckquelle“ wäre technisch grundsätzlich möglich, wobei eine Carix-Anlage (analog der geplanten Anlage für das Wasserwerk „Schabelwiesen“) für so eine kleine Aufbereitungsmenge nicht gebaut wird. Vielmehr müsste eine Umkehrosmose gebaut werden, die bis zu 20 % Abwasser im Rohwasser erzeugen würde. Für dieses Abwasser ist am Hochbehälter „Hirschhalde“ kein Anschluss vorhanden- an der „Keckquelle“ wäre es ebenfalls schwierig zu entsorgen.

b) Trinkwasserversorgung Öfingen

Der Stadtteil Öfingen versorgt sich nahezu komplett aus den Eigenwasservorkommen im Amtenhauser Tal (Gugel-, Ippental-, Schneckentalquellen). Die Ergiebigkeit der Quellen reicht im Regelfall aus, um die komplette Trinkwasserversorgung von Öfingen sicherzustellen. Die Eigenwässer haben eine Härte von 15 °dH. Wenn in ganz trockenen Sommern die Eigenwassermenge zu gering wird, kann ohne Änderung der Versorgungsparameter Trinkwasser aus dem Hochbehälter „Hirschhalde“ über eine Verbindungsleitung und das Pumpwerk „Baumgärtle“ zugespeist werden.

c) Trinkwasserversorgung Ober- und Unterbaldingen

Die Stadtteile Ober- und Unterbaldingen werden bisher aus den Unterbaldinger Quellen (Hochbehälter Unterbaldingen) und aus dem Hochbehälter „Hirschhalde“ versorgt, wobei die Schüttungsmenge der Unterbaldinger Quellen nur etwa 20 % des Gesamtjahresbedarfs in Ober- und Unterbaldingen abdeckt. Die Wasserhärte der Quellen in Unterbaldingen beträgt ca. 19,6 °dH. Die restliche Wasser­menge wird aus dem Hochbehälter „Hirschhalde“ eingespeist.

Bisher ist die Versorgung so aufgebaut, dass das Trinkwasser aus beiden Anlagen nicht definiert gemischt wird, sondern je nach Verteilung im Versorgungsnetz die Mischung erfolgt. Dieser Zustand ist grundsätzlich gemäß dem DVGW-Arbeitsblatt W 216 (Versorgung mit unterschiedlichen Trinkwässern) nicht zulässig. Mit der zukünftigen Einspeisung von weicherem Wasser kann es zudem durch die unkontrollierte Mischung zu korrosionschemischen Problemen im Trinkwassernetz kommen. Bei Versorgung mit unterschiedlichen Wässern sind gemäß DVGW-Arbeitsblatt W 216 folgendes Maßnahmen zu ergreifen bzw. möglich:

  • ­          Trennung in verschiedene Versorgungszonen
  • ­          Zentrale Mischung, möglichst in konstantem Mischungsverhältnis
  • ­          Angleichung der Trinkwässer durch Aufbereitung vor der Einspeisung ins Rohrnetz

Die Trennung in verschiedene Versorgungszonen ist deshalb schwierig, da die Quellen in Unterbaldingen unterschiedlich stark schütten. Die Zone müsste dann sehr klein gewählt werden, um auch im Sommer eine gesicherte Versorgung zu haben. Bei einer Zonentrennung stünde dann aber nicht mehr das gesamte Volumen des Behälters überall für die Löschwasserversorgung zur Verfügung. Eine Trennung in Versorgungszonen wird deshalb nicht empfohlen.

Die zentrale Mischung der Wässer ist in jedem Fall anzustreben, hierfür muss eine neue Zuleitung zum Hochbehälter Unterbaldingen verlegt werden. Die ca. 2,0 km lange neue Wasserleitung zweigt nach Unterquerung der Autobahn A 81 von der vorhandenen Leitung nach Öfingen ab und verläuft dann auf der Ostseite der A 81 bis zum Hochbehälter Unterbaldingen. Die Wässer vom Hochbehälter „Hirschhalde“ und von den Unterbaldinger Quellen werden dann mengenabhängig im Hochbehälter Unterbaldingen gemischt und über die bestehenden Leitungen vom Hochbehälter nach Unter- und Oberbaldingen zugeleitet. Eine Aufbereitung der Wässer ist bei einer zentralen Mischung nicht notwendig.

Der Gemeinderat hat das Konzept mit einer in der Ostbaar annähernd gleichen Wasserhärte von ca. 15 °dH, insbesondere mit Blick auf die Nutzung der vorhandenen Eigenwasservorkommen, im April 2022 beschlossen.

Artikel-Suche
16.09.2024
Anfang dieser Woche muss die alte B27 auf Höhe des Wasserwerkneubaus für den Verkehr voll gesperrt werden.
01.08.2024
In der konstituierenden Sitzung des neuen Gemeinderates ehrte Bürgermeister Jonathan Berggötz langjährige Mitglieder des Gemeinderates und der Ortschaftsräte und verabschiedete Stadträte, die nicht mehr im neuen Gremium vertreten sind. Die Festsitzung wurde von der Jugendkapelle Ostbaar mit schmissigen Melodien umrahmt, am Schluss spielten die jungen Musiker unter der Leitung von Anna-Maria Kobe die Europahymne. Alle Besucher des Saales erhoben sich dazu.
31.07.2024
„Ich bin gerührt über die Anerkennung und Laudatio“, äußerte sich nach dem riesigen Beifall der Geehrte. Alle im Saal waren aufgestanden, um zu applaudieren, ganz vorne der amtierende Bürgermeister Jonathan Berggötz, seine Vorgänger Gerhard Hagmann und Walter Klumpp, Landrat Sven Hinterseh und der ehemalige Landtagsabgeordnete Karl Rombach und eben die vielen Bürger, Mandatsträger und ehemalige Stadt- und Ortschaftsräte.
19.03.2024
Sein Weg zum Arbeitsplatz führt ihn immer noch jeden Morgen in das Bad Dürrheimer Rathaus, doch seit kurzem hat Sven-Eric Teuber (32 Jahre) dort eine neue Aufgabe.
06.03.2024
Über die heutige Mittagszeit kam es in der Bad Dürrheimer Kernstadt zu erheblichen Druckschwankungen im Wasserleitungsnetz. Die Situation hat sich mittlerweile jedoch stabilisiert.
28.02.2024
Zu Gesprächen mit Bürgermeister, Fraktionsvertretern, Fachbereichsleitern der Stadtverwaltung und Ehrenamtlichen war Landrat Sven Hinterseh dieser Tage in Bad Dürrheim. Hier besichtigte er den Neubau des Wasserwerks, das Ende 2024 in Betrieb gehen soll und die neuen Räume der Stadtbibliothek und des Mehrgenerationenhauses im Areal „Wohnen am Park“.
01.02.2024
Einstimmig verabschiedete der Bad Dürrheimer Gemeinderat in seiner jüngsten Sitzung den Haushalt 2024 der Stadt Bad Dürrheim, der ein Rekordvolumen von 56,8 Millionen Euro hat – davon sind 10,5 Millionen Euro Investitionen. Der Haushalt ist die Grundlage für eine erfolgreiche Arbeit der Stadtverwaltung, in den Ausgaben ist auch die Kredittilgung enthalten.
17.01.2024
Unter den Klängen des Blasorchesters kamen vergangenen Freitag rund 350 Bad Dürrheimer Bürger und Gäste zum Neujahrsempfang der Stadt und der Kur- und Bäder GmbH.
20.11.2023
Im Zuge von Forstarbeiten im August wurden zwei Bad Dürrheimer Aussiedlerhöfe, die gemeinsam über 150 Tiere versorgen, unfreiwillig über drei Tage lange vom Wassernetz abgeschnitten.
15.11.2023
Sobald Bürgermeister Jonathan Berggötz den Haushalt für das kommende Jahr im Gemeinderat eingebracht hat – und das ist für Donnerstag, 16. November, geplant – geht das große Rechnen los. Die Stadträte hinterfragen die bedeutenden und auch kleineren Ausgabeposten und schichten zum Teil auch Mittel um.
28.09.2023
Es ist eines der wichtigsten Zukunftsprojekte der Stadt Bad Dürrheim und rückt immer weiter voran: der Neubau des Wasserwerks an der alten B 27/33 zwischen Bad Dürrheim und Donaueschingen. Dieses soll in einem Jahr in Betrieb gehen und rund zehn Millionen Euro kosten.
19.09.2023
Der 43-jährige Kommunalbeamte Stefan Milles aus Frittlingen wird Bad Dürrheims neuer Stadtkämmerer und soll nächstes Jahr die Arbeit von Thomas Berninger fortführen, der Ende Juni in den Ruhestand treten wird.
13.09.2023
Kartoffeln und Stockbrot grillen, aber auch Theater spielen und kleine Kunstwerke aus Ton kneten - das war die Sommerwerkstatt 2023 der Stadtjugendpflege, die am letzten Schulferientag vergangene Woche zu Ende ging.
04.05.2023
Der Neubau des gemeinsamen Wasserwerks hat sichtbare Fortschritte gemacht. Der Leitungsbau der Roh- und Reinwasserleitungen von Brigachtal zum Wasserwerk Schabelwiesen ist fertiggestellt, die Behälter zur Enthärtung sind im Gebäude aufgestellt.
11.04.2023
In Öfingen kam es am Osterwochenende zu einem Ölunfall. Vom Gelände einer stillgelegten Stallung aus ist ein Ölgemisch in die Kanalisation und den Talbach gelangt.
02.08.2022
Für den Neubau des Wasserwerkes "Schabelwiesen" des Eigenbetriebes Wasserwerk Bad Dürrheim wurde ein zweiter Ausschreibungsblock mit den Arbeiten für die technische Ausrüstung des Wasserwerkes und einen Teil der Ausbaugewerke vergeben.
19.05.2022
Der Neubau des Wasserwerk Schabelwiesen liegt im Plan. Allerdings musste Werksleiter Thomas Berninger im vergangenen Verwaltungsausschuss mitteilen, dass es im weiteren Verlauf zu Verzögerungen kommen wird.
30.03.2022
Der Neubau des Wasserwerks Schabelwiesen nimmt Formen an. Nachdem seit Dezember letzten Jahres die Baugrube ausgehoben und die Sauberkeitsschicht eingebaut worden war, wurden die Arbeiten Mitte Februar von der Firma Bau-Steeb wiederaufgenommen.
05.10.2021
Vergangene Woche fand der Spatenstich für das neue gemeinsame Wasserwerk von Brigachtal und Bad Dürrheim statt.
30.05.2019
Die öffentlich-rechtliche Vereinbarungg zwischen Brigachtal und Bad Dürrheim zum gemeinsamen Bau eines neuen Wasserwerks mit Enthärtungsanlage ist unterschrieben.
17.05.2019
Die Stadt Bad Dürrheim hat für drei leitende Stellen neue Mitarbeiter gefunden, die nun ihren Dienst begonnen haben.