Klimaschutz

Klimabündnis

Bad Dürrheim ist seit vielen Jahren Mitglied im "Klimabündnis der europäischen Städte mit den ingigenen Völkern der Regenwälder" (www.klimabuendnis.org). Die Mitgliedstädte haben sich verpflichtet, umfassend auf die Reduktion treibhauswirksamer Gase hinzuwirken und den Schutz der Regenwälder zu unterstützen. Sie achten nicht nur bei den städtischen Liegenschaften auf hohe Energieeffizienz und umweltschonende Energieversorgung, sondern fördern und begünstigen die Nutzung regenerativer Energien und der Kraft-Wärme-Kopplung.

Klimaschutzkonzepte

Um den Klimaschutz systematisch angehen zu können, sind kommunale Klimaschutzkonzepte ein sinnvoller Weg. Seit 2011 hat Bad Dürrheim ein Klimaschutz-Teilkonzept für die kommunalen Liegenschaften.

Viele der darin vorgeschlagenen Maßnahmen sind bereits umgesetzt. Der Fortschritt wird in einem jährlichen Energiebericht dokumentiert.

Energiemanagement

Der effiziente und umweltschonende Umgang mit Energie ist ein Schwerpunkt des Bad Dürrheimer Umweltengagements. In den letzten 15 Jahren hat sich die Vor-Ort-Erzeugung von Strom aus regenerativen Energiequellen vervielfacht. Neben vielen gebäudeintegrierten Photovoltaikanlagen wurden auch zwei Solarparks an der Autobahn gebaut. Eine Biogasanlage in Öfingen erzeugt regenerativen Strom. Mangels geeigneter Standorte auf der eigenen Markung beteiligt sich Bad Dürrheim an einem kreisübergreifenden Flächennutzungsplan zur Ausweisung von Windkraftstandorten.

Im bestehenden Nahwärmenetz, an das das Solemar, Verwaltungsgebäude und weitere Kureinrichtungen angeschlossen sind, soll die Kraft-Wärme-Kopplung ausgebaut werden. Dadurch werden neben einem wichtigen Beitrag zum Klimaschutz auch erhebliche finanzielle Einsparungen erwartet.