Perspektiven im Herzen von Bad Dürrheim

Aktuelles

12.03.2021 - Präsentation Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss 11. März 2021
Am 11. März haben die Vertreter des B.E.S.T. Holding eine neue Planvariante für das Gebiet von "Perspektiven im Herzen von Bad Dürrheim" dem Stadtentwicklungs- und Umweltausschuss präsentiert.

Die Präsentation, die an diesem Tag gezeigt wurde, finden Sie auf der Webseite der Investoren hier.

In der Gemeinderatssitzung am 25.03.2021 soll über die Planvarianten diskutiert werden.

Bürgerbeteiligungsprozess rund um die Innenstadt und das Kurgebiet

Vom 9. Oktober bis 15. November 2019 wurde die Bürgerbefragung zum Bürgerbeteiligungsprozess „Perspektiven im Herzen von Bad Dürrheim“ durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in einer Sondersitzung des Gemeinderats 10. Februar 2020 der Öffentlichkeit präsentiert.

Die Auswertungsdokumentation steht Ihnen ebenfalls online zur Verfügung:

Ergebnisse Bürgerbefragung PDF (39 MB)

Am 18.07.2020 wurde im Siedersaal im Haus des Bürgers eine Bürgerwerkstatt mit zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern durchgeführt, um die Ergebnisse der Bürgerbefragung noch einmal zu diskutieren und zu fokussieren. Die Ergebnisse finden Sie hier:

Schlussbericht Bürgerwerkstatt PDF (2 MB)


Zieldefinition Gemeinderat

Im Vorfeld des Bürgerbeteiligungsprozesses hat sich der Gemeinderat der Aufgabe gestellt übergeordnete Ziele zu definieren. Folgende Ziele wurden im 19. September 2019 vom Gemeinde-rat beschlossen:
  • Bad Dürrheim als Tourismusstandort zukunftsfähig halten: Ansiedlung eines Vier-Sterne-Hotels, Investitionen in bisherige Hotels politisch unterstützen & Solemar zukunftsfähig ausrichten im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten
  • Bessere Auslastung des Kurhauses und damit Reduktion des Defizits
  • Erhaltung und Aufwertung der Erholungsflächen einschließlich Kurpark, Hindenburgpark und Salinenpark
  • Städtebaulich wichtige Gebäude und Neubauten: Historische Bausubstanz freilegen und erhalten, sinnvolle Nutzung für Wohnen, Tourismus und Gewerbe, für Neubauten Einhaltung eines angemessenen Abstandes zu bestehenden wichti-gen Gebäuden (Kurhaus, ehemaliges Kurheim Sanatorium, ev. Kirche) & kein Neubau von Mehrfamilienhäusern in unmittelbarer Nähe von den Erholungsflächen einschl. Kurpark, Hin-denburgpark und Salinenpark
  • Verbindungswege zwischen den Erholungsflächen einschl. Kurpark, Hindenburgpark und Salinenpark: Beachtung und Erhalt bestehender Verbindungswege zwischen den Erholungsflächen & Ver-besserung der Anbindung zwischen den ErholungsflächenFreiflächen im Areal aktivieren und attraktiver machen
  • Zentrale Parkierungslösung anstreben, ohne Erhöhung der Verkehrsbelastung im Bereich Lui-senstraße / Huberstraße / Johanniterweg
  • Verträgliche Schaffung von Miet- und Eigentumswohnraum
  • Da Bad Dürrheim den Klimaschutz ernst nimmt, soll ökologisch gebaut werden. Hierfür sollen regionale Baustoffe verwendet und ein sehr hoher Anteil an regenerativen Energien in Gebäu-den genutzt werden. Ziel ist eine möglichst hohe Energieeffizienz.